dreizehn +13 Gedichte   

"dreizehn +13 Gedichte" Ausgabe 5 – mit Lyrik zum Thema FREUNDSCHAFT   

 Essays und Audiofiles von Katharina Pütter

  • Sibylla Schwarz – Ein Freund ist das beste, das man liebt
  • Friedrich Schiller – Die Bürgschaft
  • Johann Wolfgang von Goethe – aus: Torquato Tasso
  • Marie von Ebner-Eschenbach – Einen Menschen wissen ...    
  • Wilhelm Busch – Die Freunde
  • Hermann Hesse – Im Nebel
  • Rose Ausländer – Wort an Wort
  • Christian Morgenstern – An den Andern
  • Joachim Ringelnatz – Freundschaft
  • Hannah Arendt – [ohne Titel]
  • Bertolt Brecht – Die Freunde
  • Inge Müller – Freunde
  • Josef Guggenmos – Weißt du noch?


  • Verlag: Oliver Wurm Medienbüro 2025
  • Magazin: 164 Seiten
  • ISBN: 978-3-9827440-0-1
Jetzt bestellen
Katharina Pütter | Bücher

"dreizehn +13 Gedichte" Ausgabe 5 – mit Lyrik zum Thema MEER 

 Essays und Audiofiles von Katharina Pütter

  • Friedrich Schiller – Der Taucher
  • Bettine von Arnim – Seelied
  • Heinrich Heine – Das Fräulein stand am Meere
  • Theodor Storm – Meeresstrand 
  • Arno Holz – Een Boot is noch buten!
  • Anna Ritter – Die Möwe
  • Otto Ernst – Nis Randers
  • Kurt Tucholsky – Luftveränderung
  • Ingeborg Bachmann – Wenn einer fortgeht
  • Heinz Erhardt – Gedanken an der Ostsee
  • Erich Fried – Meer
  • Mascha Kaléko – Was man so braucht ...
  • Elisabeth Borchers – Das Meer wirft seine Kronen an Land

  • Verlag: Oliver Wurm Medienbüro 2024
  • Magazin: 160 Seiten
  • ISBN-10: 3982362091
  • ISBN-13: 978-3982362090


Jetzt bestellen
Katharina Pütter | Bücher

"dreizehn +13 Gedichte" – Ausgabe 4 mit Lyrik zum Thema LIEBE

Essays und Audiofiles von Katharina Pütter

  • Paul Fleming – Wie er wolle geküsset sein
  • Sibylla Schwarz – Mein Alles ist dahin
  • Matthias Claudius – Die Liebe
  • Johann Wolfgang von Goethe – Freudvoll und leidvoll
  • Karoline von Günderrode – Hochrot
  • Detlev von Liliencron – Meiner Mutter
  • Isolde Kurz – Geheimnis
  • Ludwig Scharf – Wenn wir allein und ungesehn...
  • Ricarda Huch – Wo hast du all die Schönheit hergenommen
  • Georg Heym – Liebe, Liebe wo bist du …
  • Erich Kästner – Sachliche Romanze
  • Mascha Kaléko – Für Einen
  • Heiner Müller – Ich kann dir die Welt nicht zu Füßen legen


  • Verlag: Oliver Wurm Medienbüro 2024
  • Magazin: 148 Seiten
  • ISBN-10: 3982362059
  • ISBN-13: 978-3982362052



Jetzt bestellen
Katharina Pütter | Bücher

„Gegen Antisemitismus – Für das Erinnern.“ In dieser Sonderausgabe haben wir aus den drei ersten Ausgaben von „dreizehn+13 Gedichte" neun Werke JÜDISCHER DICHTERINNEN und DICHTER ausgewählt. Unser Zeichen der Solidarität gegen Hass und Antisemitismus. Lyrik für Menschen und Menschlichkeit.

  • Heinrich Heine – Nachtgedanken
  • Else Lasker-Schüler – Ein alter Tibetteppich
  • Kurt Tucholsky – Das Ideal
  • Selma Merbaum – Poem
  • Rose Ausländer – Wir sind zwei Lotusblüten
  • Nelly Sachs – Chor der Geretteten
  • Hilde Domin – Wer es könnte
  • Mascha Kaléko – Sozusagen grundlos vergnügt
  • Erich Fried – Was es ist


  • Verlag: Oliver Wurm Medienbüro 2023


Jetzt bestellen
Katharina Pütter | Bücher

„dreizehn +13 Gedichte“ hat sich in kurzer Zeit eine hochwertige und begeisterte Leserschaft erarbeitet. Die dritte Ausgabe ist eine "Green Issue" und beschäftigt sich inhaltlich mit dem Thema NATUR. Im vorderen Teil der dritten Ausgabe der Lyrik-Reihe präsentiert die Schauspielerin und Autorin Katharina Pütter erneut dreizehn klassische Werke – von Hildegard von Bingen über Eduard Mörike und Hilde Domin bis zu Michael Ende. Im zweiten Teil des 148 Seiten starken, hochwertig produzierten Heftes folgen 13 – von Barbara Heine kuratierte – zeitgenössische Gedichte. Neben elf Gedichten sind diesmal auch zwei Songtexte dabei – von den Toten Hosen und von der Band Deichkind. Zu jedem der dreizehn Klassiker gibt es einen essayistischen Kommentar von Katharina Pütter, der die Lyrik historisch einordnet und eine Brücke in die Gegenwart schlägt. QR-Codes führen direkt zu exklusiv von ihr eingelesenen Audiofiles der Werke. Ein zeitgemäßes Magazin, das große Lust auf Lyrik macht. 

  • Hildegard von Bingen – O edles Grün
  • Gotthold Ephraim Lessing – Die drei Reiche der Natur
  • Anna Louisa Karsch – Lob der schwarzen Kirschen
  • Wilhelm Müller – Der Lindenbaum
  • Eduard Mörike – Er ist's
  • Marie von Ebner-Eschenbach – Sommermorgen
  • Theodor Storm – Herbst
  • Christian Morgenstern – Einem Berge
  • Hermann Löns – Der Bohrturm
  • Marie Luise Kaschnitz – Am Strande
  • Rose Ausländer – Wir sind zwei Lotusblüten
  • Hilde Domin – Wer es könnte
  • Michael Ende – Der Traum vom Fliegen
  • Magazin: 148 Seiten
  • Verlag: Oliver Wurm Medienbüro 2023
  • ISBN-10: 3982362032
  • ISBN-13: 978-3982362038
Jetzt bestellen
Katharina Pütter | Bücher

„dreizehn +13 Gedichte“ ist mehr als nur eine weitere Gedichte-Sammlung. Im vorderen Heftteil der zweiten Ausgabe werden dreizehn Werke des 20. JAHRHUNDERTS präsentiert. Im zweiten Teil folgen 13 zeitgenössische Gedichte, u.a. von Wolf Biermann und Hans Magnus Enzensberger. Zu jedem Klassiker gibt es einen essayistischen Kommentar von Katharina Pütter, der die Lyrik historisch und biografisch einordnet und eine Brücke in die Gegenwart schlägt. QR-Codes führen direkt zu exklusiv von ihr aufgenommenen Audiofiles der Werke. 

  • Joachim Ringelnatz – Die Ameisen
  • Kurt Tucholsky – Das Ideal
  • Mascha Kaléko – Sozusagen grundlos vergnügt
  • Bertolt Brecht – Fragen eines lesenden Arbeiters
  • Selma Merbaum – Poem
  • Nelly Sachs – Chor der Geretteten
  • Ingeborg Bachmann – Alle Tage
  • Gottfried Benn – Nur zwei Dinge
  • Friederike Mayröcker – Trinken
  • Ernst Jandl – ottos mops
  • Sarah Kirsch – Im Sommer
  • Erich Fried – Was es ist
  • Peter Rühmkorf – Bleib erschütterbar und widersteh


  • Magazin: 146 Seiten
  • Verlag: Oliver Wurm Medienbüro 2022
  • ISBN-10:3982362008
  • ISBN-13: 978-3982362007
Jetzt bestellen
Katharina Pütter | Bücher


„dreizehn +13 Gedichte“ ist mehr als nur eine weitere Gedichte-Sammlung. Im vorderen Heftteil der ersten Ausgabe werden dreizehn KLASSIKER präsentiert – von Gryphius bis Kästner. Im zweiten Teil folgen 13 zeitgenössische Gedichte, mit Texten von u.a. Marcel Bayer und Juliane Liebert. Zu jedem Klassiker gibt es einen essayistischen Kommentar von Katharina Pütter, der die Lyrik historisch einordnet und eine Brücke in die Gegenwart schlägt. QR-Codes führen direkt zu exklusiv von ihr aufgenommenen Audiofiles der Werke. Motto: „Lesen. Hören. Verstehen“. 

  • Andreas Gryphius – Es ist alles eitel
  • Johann Wolfgang von Goethe – Der Zauberlehrling
  • Friedrich von Schiller – An die Freude
  • Sophie Mereau – Feuerfarb
  • Joseph von Eichendorff – Mondnacht
  • Heinrich Heine – Nachtgedanken
  • Annette von Droste-Hülshoff – Am Turme
  • Theodor Fontane – John Maynard
  • Wilhelm Busch – Die beiden Schwestern
  • Else Lasker-Schüler – Ein alter Tibetteppich
  • Rainer Maria Rilke – Herbsttag
  • Hermann Hesse – Stufen
  • Erich Kästner - Keiner blickt dir hinter das Gesicht


  • Magazin: 144 Seiten
  • Verlag: Oliver Wurm Medienbüro 2021
  • ISBN-10:3982362008
  • ISBN-13: 978-3982362007
Jetzt bestellen
Katharina Pütter | Bücher

Das Magazin „sechzehn +16 Gedichte“ ist eine Sonderdruckausgabe der "dreizehn +13 Gedichte"-Reihe, die zum Tag der Deutschen Einheit 2023 erscheint. Im vorderen Teil präsentiert Katharina Pütter diesmal sechzehn klassische Werke – von Johann Wolfgang von Goethe bis Mascha Kaléko. Zu jedem der dreizehn Klassiker gibt es einen essayistischen Kommentar von Katharina Pütter, der die Lyrik historisch einordnet und eine Brücke in die Gegenwart schlägt. QR-Codes führen direkt zu exklusiv von ihr eingelesenen Audiofiles der Werke. Im zweiten Teil des 180 Seiten starken, hochwertig produzierten Magazins, folgen +16 von Barbara Heine kuratierte zeitgenössische Texte. Die Idee: je ein Klassiker und ein neuzeitliches Gedicht mit Bezug zu den sechzehn Bundesländern. Hamburg, Austragungsort der diesjährigen Festivitäten, wird durch Peter Rühmkorf und Udo Lindenberg vertreten. Der Künstler Dieter Braun hat das Magazin illustriert. 

  • Baden Württemberg: Hermann Hesse – Stufen
  • Bayern: Bertolt Brecht – Fragen eines lesenden Arbeiters
  • Berlin: Mascha Kaléko – Sozusagen grundlos vergnügt
  • Brandenburg: Theodor Fontane – John Maynard
  • Bremen: Ricarda Huch – Wo hast du all die Schönheit hergenommen
  • Hamburg: Peter Rühmkorf – Bleib erschütterbar und widersteh
  • Hessen: Johann Wolfgang von Goethe – Der Zauberlehrling
  • Mecklenburg-Vorpommern: Sibylla Schwarz – Mein Alles ist dahin
  • Niedersachsen: Hermann Löns – Der Bohrturm
  • Nordrhein-Westfalen: Heinrich Heine – Nachtgedanken
  • Rheinland-Pfalz: Hildegard von Bingen – O edles Grün
  • Saarland: Ludwig Scharf – Wenn wir allein und ungesehn
  • Sachsen: Erich Kästner – Keiner blickt dir hinter das Gesicht
  • Sachsen-Anhalt: Anna Louisa Karsch – Lob der schwarzen Kirschen
  • Schleswig-Holstein: Sarah Kirsch – Im Sommer
  • Thüringen: Friedrich Schiller – An die Freude
  • Magazin: 180 Seiten
  • Verlag: Oliver Wurm Medienbüro 2023


Jetzt bestellen
Katharina Pütter | Bücher

Gespräch mit Moderator, Notfallsanitäter und Autor Tobias Schlegl über Artikel 5: Nix bliev, wie et wor. 

Das „Kölsche Grundgesetz“ prägt das Zusammenleben der Menschen in Köln. In elf intensiven Gesprächen mit elf kölschen Persönlichkeiten über je einen Artikel des „Kölschen GG“ beschäftigt sich das Magazin in der Tiefe mit den Leitlinien.

Mit dabei:
Wolfgang Niedecken über Artikel 1, „Et es, wie et es.“
Franz Meurer Art. 2, „Et kütt, wie et kütt.“
Basti Campmann Art. 3, „Et hätt noch immer jot jejange.“
Lukas Podolski Art. 4, „Wat fott es, es fott.“
Tobias Schlegl Art. 5, „Nix bliev, wie et wor.“
Ludwig Sebus Art. 6, „Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet.“
Gaby Köster Art. 7, „Wat wellste maache?“
Yasmine M'Barek Art. 7, „Macht et jot, ävver nit ze off.“
Biggi Wanninger Art. 9, „Wat soll dä Quatsch?“
Heinrich Becker Art. 10, „Drinkste ene met?“
Sven Oleff Art. 11, „Do laachste dech kapott.“

Jetzt bestellen
Katharina Pütter | Bücher

LEBEN GEHT WEIT - Zehn Flensburger  

Zehn außergewöhnliche Lebenswege. Geburtsort Flensburg.
Katharina Pütter trifft Größen aus Wissenschaft, Unterhaltung, Politik, Kunst und Wirtschaft. Den Staatssekretär in Berlin, den Jazz-Musiker in New York, den Hotelmanager in Hongkong, die Wissenschaftlerin an der Universität, den Exotenstallmeister unter der Zirkuskuppel.
Wer geht welchen Weg? Wann und wie werden die Weichen gestellt?
Zehn außergewöhnliche Porträts.
So fängt es an, so weit geht es. Das Leben.

  • Jörg Jará - Bauchredner
  • Suscha Korte - Bildende Künstlerin
  • Wolfgang Krüger - Hotelmanager
  • Jörg Asmussen - Staatssekretär
  • Axel Stosberg - Santiano-Sänger
  • Martin Wind - Jazz-Kontrabassist
  • Prof. Dr. Birgit Liss - Wissenschaftlerin
  • Pietro Bento - Exotenstallmeister
  • Joerg Brodersen - Steuerberater
  • Finn Hänsel - Start-up-Unternehmer

  • Gebundene Ausgabe: 248 Seiten
  • Verlag: tredition 2016
  • ISBN-10: 3734531748
  • ISBN-13: 978-3734531743

Jetzt bestellen
Katharina Pütter | Bücher